THW Ortsverband Stralsund

BUND

 

menu
  • Startseite
  • Ortsverband
    • Ortsverband
    • Einheiten & Ausstattung
    • Stab und Führungskräfte
    • Wir im THW
    • Ansprechpartner
      • Mitmachen
      • Webmaster
      • Ortsverband
    • News Ortsverband
  • Jugend
    • Jugend
    • Informationen für Eltern
    • Ansprechpartner
    • News Jugend
  • Mitmachen
    • als Helfer/in
    • als Fachhelfer/in
    • als Junghelfer/in
    • als THW-Mini
    • als Unterstützer/in
    • FAQ
  • News
    • Bild der Woche
      • 2017
      • 2018
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • News Jugend
    • News Ortsverband
  • Extern
    • Das THW
    • Weitere Dienststellen
      • THW Landesjugend M-V
      • THW OV Bergen auf Rügen
      • THW OV Wolgast
      • THW OV Greifswald
      • THW OV Barth
      • THW OV Demmin
      • THW OV Neubrandenburg
      • THW OV Neustrelitz
      • THW OV Waren
      • THW OV Pasewalk
    • Stralsund
      • Freiwillige Feuerwehr Stralsund
      • Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund
      • Hansestadt Stralsund
      • Hochschule Stralsund
        • Baltic Racing
        • Hochschul- Wassersportverein
    • Rein ins THW
  • ... bei jedem Wetter
  • ... zu Land und zu Wasser
  • ... wo Andere Urlaub machen
  • ... in Kooperation
  • ... mit bester Aussicht
  • ... aus der Luft

Ölschadensbekämpfung im Naturhafen Gustow

Am Samstag, den 23.04.2022 wurde die Fachgruppe Ölschadensbekämpfung des Ortsverbands Stralsund durch die zuständige Leitstelle alarmiert, um im Bereich des Naturhafen Gustow auf Rügen, ausgelaufenen Kraftstoff im Hafenbecken einzudämmen und aufzunehmen.

In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Gustow wurde ein Bereich des Hafens mit sogenannten Absorbersperren versehen. Diese dämmen Öl und Kraftstoffe im Wasser ein und nehmen sie auf.

Bei strahlendem Sonnenschein konnte das Ausbringen der Absorbersperren im Hafen zügig abgeschlossen werden.

Details
Geschrieben von Martin Schult
Kategorie: Ortsverband News
Veröffentlicht: 24. April 2022

Längster Einsatz in der Geschichte des OV Stralsund ist zu Ende gegangen

Seit dem 27.12.2020 unterstützte der OV Stralsund die Impfkampagnen des Landkreises Vorpommern-Rügen zur Eindämmung der Coronapandemie mit Fahrzeugen und Personal. Niemand hätte im Dezember 2020 daran gedacht, dass es ein so langer Einsatz werden wird. Zu unseren Aufgaben gehörten neben dem Transport der Impfteams, im Durchschnitt 4 Personen, mit dem dazu gehörenden Material zu den jeweiligen Impfstandorten oder Einrichtungen auch die Sicherstellung als Bereitschaftsfahrer für das Impfzentrum des Landkreises. Während wir zum Anfang als Fahrer fungierten, wurden wir nach und nach tiefer in die Impfteams integriert und erfüllten dort dann auch verwaltungstechnische Aufgaben, denn der bürokratische Aufwand einer Impfung war und ist erheblich. Am 27.02.2022 ging nun nach einen Jahr und zwei Monaten unser Unterstützungseinsatz für das Impfzentrum des Landkreises zu Ende. Es war für alle daran beteiligten Helfer ein spannender wie auch anstrengender Einsatz. Man lernte viele Menschen in vielen Einrichtungen und den Impfteams kennen und musste sich auch mit dem Problemen der Impfkampagnen auseinandersetzen. Wir haben die Erwartungen des Landkreises an uns erfüllt und werden bestimmt für zukünftige Einsätze als verlässliche Partner in Erinnerung bleiben.

Hier der Einsatz in Zahlen:

  • Einsatzstunden: ca. 9760h (305 Tage x ca. 8h x 4 Helfer)
  • Einsatzfahrzeuge-/kräfte: durchschnittlich 4 Fahrzeuge mit je einen Helfer pro Tag

Impfzelt_innen
Impfzentrum

Details
Geschrieben von Pier Angermann
Kategorie: Ortsverband News
Veröffentlicht: 02. März 2022

Fischsterben im Kleinen Jasmunder Bodden

Die Helferinnen und Helfer der Ortsverbände Bergen auf Rügen, Wolgast und Stralsund wurden vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern mit dem Einsammeln von toten Fischen im Kleinen Jasmunder Bodden beauftragt.

Die Tiere wurden in den vergangenen Tagen an verschiedenen Stellen angespült und eine genaue Untersuchung der Ursache wurde durch die zuständige Behörde durchgeführt.

Da zunächst das Ausmaß der Aufgabe bestimmt werden sollte, wurde mithilfe von unbenannten Luftfahrtsystemen (Drohnen) zunächst an verschiedenen Stellen eine Erkundung aus der Luft durchgeführt. Basierend auf der Auswertung wurde dann der Einsatz ab Montag, 10.01.2022 geplant.

Der überwiegende Teil des Kleinen Jasmunder Boddens ist in Ufernähe stark mit Schilf bewachsen, was einen Einsatz von Wasserseite mit den Booten der Ortsverbände Stralsund und Wolgast als beste Option mit den wenigsten Schäden für die Natur bedeutet.

Die eingesammelten Tierkörper werden an zentralen Sammelpunkten abgeliefert und fachgerecht entsorgt.

Mario_946565b7-68df-4fc2-bfe1-62daad41d6cc
Mario_6c5a36c3-af3c-4d80-8db3-fbc894224e8a
4056-3040-max
f08eb87c-38d7-4113-803a-97b2f9f38b20
496ac2ad-c003-4c6e-bd56-643edcf804a1
Mario_9254117b-f9e7-4b25-b5ff-64d7628c2cc3
Mario_205acc53-b354-4511-968c-fc8acf2a8481

Details
Geschrieben von Martin Schult
Kategorie: Ortsverband News
Veröffentlicht: 10. Januar 2022

OV Stralsund bei Übung der Regionalstelle

Der Ortsberband Stralsund hat am 13.11. wie alle übrigen Ortsverbände des Regionalstellenbereiches an einer Regionalstellen-Übung teilgenommen.

Hierzu trafen sich alle Ortsverbände in Neubrandenburg um gemeinsam einen 80 Meter langen Steg aus dem Einsatzgerüstsystem (EGS) aufzubauen.

Die insgesamt 100 Übungsteilnehmerinnen und -Teilnehmer konnten diese Aufgabe innerhalb von 4 Stunden erfolgreich umsetzen.

vlcsnap-2021-11-25-12h59m35s703
vlcsnap-2021-11-25-12h55m59s870
vlcsnap-2021-11-25-12h52m10s888
vlcsnap-2021-11-25-13h00m57s951
vlcsnap-2021-11-25-12h59m13s118
vlcsnap-2021-11-25-12h57m53s221

Details
Geschrieben von Martin Schult
Kategorie: Uncategorised
Veröffentlicht: 25. November 2021

weitere Übung der Fachgruppe Ölschadensbekämpfung

Wiedereinmal hat die Fachgruppe Ölschadensbekämpfung ihre Technik und Fähigkeiten im Rahmen einer Übung an diesem Wochenende unter Beweis gestellt. Dieses Mal wurde die Übung am Strand von Dierhagen auf dem Darß abgehalten, was zunächst die Verlegung in Kolonnen-Fahrt zum angenommenen Einsatzort bedeutete.

Anschließend musste auf vergleichsweise beengtem Platz, die Technik sinnvoll untergebracht und ein Zelt aus einem der mitgeführten Ersteinsatz-Containern errichtet werden.

Nach einer Einweisung in die Lage und den anstehenden Auftrag durch den Gruppenführer der Ölwehr galt es dann eine Ölsperre am Strand zu errichten. Hierfür wurde eine eigens dafür vorgesehene Ölsperre, der sogenannte Strandwächter, aufgebaut. Ebenso wurden das Beladen des Kettenfahrzeugs Hägglunds mit einer Mulde voller Sand (im Einsatzfalle Sand-Öl-Gemisch) geübt, um die Belastungsgrenzen für die Aufnahme von Mulden durch das Gerät zu erproben.

86FEF3BF-0440-429B-B7B2-2355AEFA5F3B
DD7EA141-8FF2-462D-A5C6-99A097885A76
7B6F5DC9-EA8D-4666-8542-570AA1FD477A
010FADC7-FB3B-446D-BF41-F83F3439420E
BF6B918E-A390-4617-A9DE-755AD83F19C0
B0569BD0-7792-42FF-A104-2F4BDE69FFBF

Details
Geschrieben von Martin Schult
Kategorie: Ortsverband News
Veröffentlicht: 07. November 2021

Kranunterweisung im Ortsverband Stralsund

Auch an diesem Wochenende war auf dem Gelände des Ortsverbands Stralsund wieder Betriebsamkeit zu beobachten. Das Thema dieses Mal war die alljährliche Unterweisung der Kranführer. Neben den obligatorischen Theorie-Punkten zur Arbeitssicherheit und den korrekten Sicherheitsmaßnahmen beim Kranen wurde natürlich auch praktisch geübt. Hierzu wurden verschiedene Geräte vom relativ kleinen Kran des Kettenfahrzeugs Hägglunds aus der Fachgruppe Ölschadenbekämpfung, bis hin zum Kran des Tatra, aufgefahren und unterschiedliche Gewichte bewegt. Für das leibliche Wohl wurde zudem, bei strahlendem Sonnenschein, zum wohl letzten Male dieses Jahr der Grill angefeuert.

20211030_112302
PXL_20211030_095743521.MP
20211030_115850
PXL_20211030_110401738.MP
20211030_112412
20211030_112014

Details
Geschrieben von Martin Schult
Kategorie: Ortsverband News
Veröffentlicht: 30. Oktober 2021

Fachzug Führung/Kommunikation leistet Führungsunterstützung beim Rügenbrückenmarathon 2021

Nach einer pandemischen Pause im Jahr 2020 fand dieses Jahr wieder der Rügenbrückenmarathon in der Hansestadt Stralsund statt. Unsere Aufgabe war die Führungsunterstützung und die Kommunikationssicherstellung für Rettungskräfte der DLRG und des DRK. Für uns war es schon fast eine Routinemaßnahme, da wir ein fester Bestandteil bei der Sicherstellung der Veranstaltung sind.

Einen Unterschied gab es jedoch: Wir konnten bei dieser Sicherstellung das erste Mal unseren neuen FüKomKW zur Anwendung bringen und so praxisnah das Gerät nutzen und die verschiedenen Gerätschaften ausprobieren. Die dabei gemachten Erfahrungen werden wir nutzen, um bei zukünftigen Einsätzen die Abläufe weiter zu optimieren. Für uns und auch alle beteiligten Organisationen sowie dem Leiter des Rettungsdienstes war es wieder ein erfolgreicher Einsatz.

03_gespann
05_technik_stativ
04_fuela_innen
02_gespann
01_gespann

Details
Geschrieben von Pier Angermann
Kategorie: Ortsverband News
Veröffentlicht: 19. Oktober 2021

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Navigation Ortsverband
Ortsverband

Navigation Foerderverein
Förderverein

Navigation Jugend
Ortsjugend

  • Intern
    • Sitemap
    • XML
  • Impressum
    • Kontakt
    • Bundesanstalt THW
    • Geschäftszeiten

Logo Bundesanstalt THW

free template joomla
Back to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen