Um das breite Einsatzspektrum des THWs abdecken zu können, ist modular aufgebaut. Hier erfährst du einiges zu den Einheiten und deren Ausstattung, die wir in Stralsund bereithalten. 

Fachgruppe Elektroversorgung

Die Fachgruppe Elektroversorgung stellt die Stromversorgung an großen Einsatzstellen sicher. Darüber hinaus versorgt sie bei einem Stromausfall kritische Infrastrukturen mit Notstrom.

Zu den Aufgaben der Fachgruppe Elektroversorgung gehören:

  • die Elektroarbeiten
  • der Netz- und Leitungsbau
  • das Erkennen von Gefahrstellen (Sicherungsmaßnahmen)

Die Fachgruppe Elektroversorgung ist eine Teileinheit im THW und ist mindestens einmal in jedem Regionalbereich vertreten. Dies entspricht bundesweit einer Zahl von 66 Fachgruppen.

(Quelle: thw.de)

Trupp UL

Trupp UL (unbemannte Luftfahrtsysteme)

Die Aufgaben des UL Trupp´s sind u.A.:

  • Suchen von vermissten Personen
  • Lageübersicht von Einsatzsstellen
  • Erkundungen in unwägbarem Gelände
  • Wärmebildaufnahmen zur Ortung

"Erkunden (Luft)" bedeutet die Durchführung von Maßnahmen zur Erkundung von Schadensgebieten aus der Luft, um die Bodenerkundung zu untermauern. Hierbei können unterschiedliche unbemannte Luftfahrtsysteme zum Einsatz kommen.

Die Art der Datenerfassung, beziehungsweise das Sensorsystem, ist vom Einsatzauftrag abhängig und kann modular angepasst werden. Die Daten werden einerseits lokal genutzt und andererseits den Führungsstellen zur Verfügung gestellt (Quelle THW.de)

Ölschadensbekämpfung

Die Fachgruppe Ölschaden (der OV Stralsund verfügt über die Fachgruppe Ölschaden Typ B) unterstützen die Küstenländer nach der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) und dem Partnervertrag im Bereich der Deutschen Küste bei der Bekämpfung von Schadstoffen auf Gewässern und an den Küsten. Sie bekämpfen und beseitigen Ölschäden größeren Ausmaßes bundesweit und im Rahmen der technischen Hilfe im Ausland. 

Fachgruppe Notversorgung und -instandsetzung

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung.

Zu den Aufgaben der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung gehören:

  • das Arbeiten am Wasser
  • das Beleuchten von Arbeits- und Einsatzstellen
  • Elektroarbeiten
  • das Zerteilen von Holz
  • Pumpenarbeiten
  • das Transportieren von Gefahrengütern an Land
  • das Transportieren von Gütern an Land
  • das Transportieren von Personen an Land
  • die Notunterbringung
  • die Notversorgung

Bergungsgruppe

Die 1. Bergungsgruppe (1.BGr) ist die universellste Gruppe im TZ. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Dies ist auch der Grund, aus dem die Aufgaben und Ausstattung den Hauptbestandteil der Grundausbildung bilden.

Zugtrupp

Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges (TZ).

Ihm obliegt die taktische/ technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten/ Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten/ Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten/ Organisationen her und hält diese.

Leitungs- und Koordinierungsstelle

Der OV-Stab hat im Einsatzfall wichtige Koordinierungs- und Unterstützungsfunktionen, insbesondere im Rahmen der Aufsichts- und Fürsorgepflicht. Aus dem Stab wird eine Leitungs- und Koordinierungsstelle (LuK - OV).

 

Der OB entscheidet bei Alarmierung bzw. Anforderung durch einen Bedarfsträger über die Entsendung der Einheiten und überträgt das Unterstellungsverhältnis auf die Einsatzleitung des Bedarfsträgers. 
Auch während Einsätzen obliegt ihm eine Aufsichts- und Fürsorgepflicht gegenüber den THW-Helfern. Dabei greift er aber keinesfalls in die taktische Führung ein.

Fachzug Führung und Kommunikation

Der Fachzug Führung und Kommunikation (FK) dient der Führung der THW-Kräfte im Einsatz.

Er richtet THW-Führungsstellen (THW-FüSt) ein und betreibt sie. Diese THW-FüSt ist der Einsatzleitung des Bedarfsträgers unterstellt. Im Rahmen des erhaltenen Auftrags führt die THW-FüSt die ihr unterstellten Kräfte.
Die FGr FK übernimmt die Telekommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sofern sie nicht mit dem Betrieb einer Führungsstelle betraut ist, kann die FGr FK fernmeldetechnisch andere Einheiten oder Hilfskräfte unterstützen.

 

Grundausbildungsgruppe

Mit der Grundausbildung wird die Basis für die anschließenden Tätigkeiten im THW gelegt. Dabei erlenen die angehenden Helferinnen und Helfer nicht nur den Umgang mit verschiedensten Werkzeugen. Weitere wichtige Themen sind zum Beispiel Verhaltensregeln im Einsatz und die Führungsstrukturen innerhalb des THWs.

 

 

Fachgruppe Ortung

Die Hauptaufgabe der Fachgruppe Ortung (FGr O) besteht im allgemeinen darin, verschüttete und eingeschlossene 

Personen zu lokalisieren und zu retten.
Weitere Tätigkeiten sind z.B. das Orten Leckagen in Ver- und Entsorgungsleitungen.

Beim THW unterscheidet man die FGr Ortung in zwei Typen.

  • Typ A: die Ortungsspezialisten arbeiten mit den aufwendig geschulten Rettungshunden (biologische Ortung)
  • Typ B: die Ortungsspezialisten verwenden verschiedene technische Verfahren und Geräte (technischer Ortung

 

Unterkategorien