Hier findet du aktuelle Meldungen aus unserem Ortsverband.
Einsatzbericht - Unterstützung BuJuLa
Bereits in der Planungsphase unterstützten wir, gemeinsam mit der THW Landesjugend Mecklenburg-Vorpommern, die Organisation des THW Bundejugendlager 2016 Neumünster. Unsere Mitglieder engagierten sich dabei in vielen Bereichen – insbesondere wurden wir in die Leitung der FTA-Workshops und die Abnahme der Leistungsabzeichen eingebunden.
Die Abnahme der Leistungsabzeichen begann am Sonntagvormittag. Zum Aufbau der über 30 Stationen rückte der Ortsverband Stralsund bereits am Freitagabend an. Zusammen mit den OVs Sörup und Niebühl stellten wir das zum Aufbau benötigte Personal und das zur Durchführung erforderliche Material. Die laufende Abnahme selbst unterstützten wir mit drei Schiedsrichtern (davon zwei erfahrene Ausbilder & Prüfer der THW Grundausbildung) sowie 16 Junghelfern als Stationshelfern.
- Details
- Geschrieben von Arnold Lange
- Kategorie: Ortsverband News
FK Stralsund im Einsatz beim Bundesjugendlager in Neumünster
Zum diesjährigen Bundesjugendlager (BuJuLa) in Neumünster wurden 300 Jugendgruppen erwartet, die aus dem gesamten Bundesgebiet mit THW-Fahrzeugen anreisten. Als Unterstützungsleistung wurde die zentrale Ausbildungsveranstaltung (Übung) des Bereitstellungsraums 500 Nord (BR Nord) durchgeführt. Unsere Fachgruppe Führung und Kommunikation (FK) plante als Lotsengruppe Stralsund die Lotsenstelle. Diese wurde auf dem Autobahnrastplatz Brokenlande eingerichtet, da davon auszugehen war, dass die meisten Jugendgruppen die A7 nutzen werden. Die Anfahrt zum BuJuLa sollte dann in geschlossenen Kolonnen erfolgen.
Übersichtskarte der Lotsenstrecke und der Lotsenpunkte |
- Details
- Geschrieben von Mario Nickel
- Kategorie: Ortsverband News
Videobericht über die Tatra Kraftfahrerausbildung
- Details
- Geschrieben von Arnold Lange
- Kategorie: Ortsverband News
QUAD + Matsch = QUADsch
Auf dem Weg zum Einsatzort stehen den Kameraden vom THW immer wieder vor der selben Herausforderung. Nach Unglücken und schweren Unwettern sind die Zufahrtswege oft versperrt oder nicht mehr passierbar. Um dennoch an den Einsatzort zu gelangen muss dann auf längst vergessene Wald- oder Feldwege ausgewichen werden – in selteneren Fällen bleibt nur noch der direkte Weg durch schweres Gelände.
Doch die Fahrt durchs Gelände will geübt sein. Damit unsere Kraftfahrer die Fahrzeuge auch unter erschwerten Bedingungen nicht festfahren oder (im schlimmsten Fall) mit einem Achsbruch liegen bleiben, üben unsere Kraftfahrer regelmäßig beim sogenannten Geländefahrtraining.
- Details
- Geschrieben von Arnold Lange
- Kategorie: Ortsverband News
Abschluss der Umbauarbeiten
Mit geringfügiger Verspätung wurden heute die Bauarbeiten an unserer Unterkunft, den angrenzenden Hallen und dem umliegenden Gelände offiziell abgeschlossen und förmlich an den Ortsverband Stralsund zur Nutzung übergeben. Doch was hat sich während dieser Umbauarbeiten geändert?
- Details
- Geschrieben von Arnold Lange
- Kategorie: Ortsverband News
Gemeinsame Grundausbildung mit der Jugendgruppe
Am vergangenen Samstag fand ein gemeinsamer Dienst der Grundausbildung und der Ortsjugend. Es stand das Thema "Holzbearbeitung" auf dem Programm. Hier bei ging es unter anderm mit der richtigen Handhabung beim Anzeichnen und Ablängen von Kanthölzern, sowie der richtige Umgang mit der Bügelsäge, Fuchsschwanz, Säbelsägel und anderen Holzbearbeitungswerkzeugen. Es wurde dabei auch auf Gärung gesägt, was die Sache ein wenig erschwerte. Das Ziel von diesem ersten Dienstes war die Vorbereitung einer Sitzgelegenheit für unsere Unterkunft. Es werden ab Ende August weitere Dienste für die Fertigstellung folgen...
- Details
- Geschrieben von Chris Popig
- Kategorie: Ortsverband News
Gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehren, DLRG und DRK Bereitschaft
Am vergangenen Mittwoch hieß es: Bootsunfall mit Brand und Personenrettung auf dem kleinen Dähnholm.
Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Stralsund und Altefähr, der DLRG Ortsgruppe Bergen und Samstens und der DRK Bereitschaft Stralsund begann die Übung am späten Mittwoch Nachmittag.
Zur gemeinsamen Ausbildung und Übung der Organisationen wurden durch die örtliche Einsatzleitung diverse Brände simuliert und im Wasser treibende Personen mussten durch DLRG und Freiwilliger Feuerwehr gerettet werden. Desweiteren war ein Zugang notwendig, um die Schadensstellen auch vom Land aus zu erreichen. Die Helfer der Bergungsgruppen bauten hierfür aus den Bestandteilen des Einsatz-Gerüst-System (EGS) einen Behilfsteg, um anderen Einsatzkräften ein schnelles Vordringen zu ermöglichen.
- Details
- Geschrieben von Chris Popig
- Kategorie: Ortsverband News